Zur Person

U. Sachsse, Foto: Faure

Ulrich Sachsse, Jg 1949. Dozent ID-Kassel/Göttingen, DPA der PHB Berlin, IfP am UKE Hamburg, ZAP-Wien, SWK Chemnitz, KIPT Darmstadt im Rahmen des Curriculum Psychotraumatherapie DeGPT. Wiss. Berater Asklepios Fachklinikum Göttingen. Honorarprofessor em. Univ Kassel. Dr. Margrit Egnér-Preis Univ Zürich. Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. Bundesverdienstkreuz am Bande.
⫸ Ulrich Sachsse in der Wikipedia


Neu erschienen im August 2022:

Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Hrsg.)
Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung.
2. aktualisierte und ergänzte Neuauflage, 2022, 776 Seiten, Gebunden, Schattauer, Stuttgart

⫸ Print-Ausgabe, gebunden,
ISBN: 978-3-608-40141-7

Auch als erhältlich als ⫸ E-Book epub und als ⫸ E-Book PDF

Cover von Jutta Herden
Buchcover: Jutta Herden, Stuttgart unter Verwendung einer Abbildung von Adobe Stock/Анатолий Еремин © by J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH

⫸ Inhaltsverzeichnis und Einleitung (PDF)


Aktuelles

Präsenzkongress in Göttingen:

Ukraine in Europa – Psychotherapie in Zeiten des Krieges, Beiträge der KIP –

Gemeinsamer Kongress der ukrainischen Gesellschaft und der IGKIP

Freitag – Sonntag, 9.–11. Juni 2023
Tagungsort: GHOTEL hotel & living Göttingen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung.

➤  Kongress-Programm
➤  Einladungsschreiben vom 3. April 2023
➤  Organisatorisches und Anmeldung


Podcast-Serie "Erfolgreich Scheitern" #25:

Bad Memories – Umgang mit Traumatisierungen

Ulrich Sachsse über die Post­traumatische Belastungsstörung (PTBS) im Interview mit Katrin Dumalin-Kliesow.

⫸  Zum Podcast (35:46 Min) vom 11.04.2023.


Interview:

»Was in einer Therapie auftaucht, ist nicht unbedingt die Wahrheit«

Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der Behandlung wieder erscheinen.

Herr Professor Sachsse, wie kann man den Unterschied zwischen wahren Erinnerungen und solchen, die bloß erfunden sind, sicher erkennen?
Wenn ich das beantworten könnte, wäre ich Nobelpreis-Anwärter. Viele Gehirnforscher und -forscherinnen sagen, dass wir bei Erinnerungen nie genau zwischen Einbildung, Halbwahrheit und Realität unterscheiden können werden, weil sich unser Gehirn grundsätzlich eine Welt zurechtlegt, in der wir am besten über die Runden kommen. …

Autorin: Gabriele Meister,
Literaturhinweis: Sachsse Ulrich (2023) Interview Gabriele Meister "Was in einer Therapie auftaucht, ist nicht unbedingt die Wahrheit". Psychologie Heute 50(5), 77.
⫸ Zum Artikel vom 05.04.2023


6. Göttinger Symposium Traumatherapie:

Traumatisierte Lebenswelten –

Schuld, Rache, Scham, Vergebung, Sinn und Wachstum

Freitag/Samstag, 16./17. Juni 2023
Tagungsort: Asklepios Fachklinikum Göttingen
Verlängerter Anmeldeschluss: 20. April 2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung.

Workshop WS 2

Gestaltung der therapeutischen Beziehung und Therapieplanung bei KPTBS

mit Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Freitag, 16. Juni 2023, 15.15–18.15 Uhr

⫸  Online-Ankündigung mit Tagungsprogramm und Anmeldung


Effigie – Das Gift und die Stadt

Der Film startete in deutschen Kinos im Januar 2022

Regie: Udo Flohr, Deutschland 2019.
Der historische Kriminalfilm erzählt die Geschichte der Serienmörderin Gesche Gottfried aus Bremen, die mit Arsen fünfzehn Menschen vergiftete.

Ulrich Sachsse wirkte mit bei der Filmproduktion ...
Plakat Film Effigie
Plakat © Geek Frog Media LLC

... als Wissenschaftlicher Berater und als Schauspieler in der Rolle des Bremer Bürgermeisters Smidt.

Der Film gewann etliche Preise bei internationalen Film-Festivals bereits vor seinem Erscheinen in den deutschen Kinos und war 2021 in der Vorauswahl der Golden Globes und Oscars.

Sondervorstellungen mit Regisseur Udo Flohr und Ulrich Sachsse, Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler (»Bürgermeister Smidt«) sind wieder geplant: • Filmvorführung • Diskussion • Kurzvortrag »Psyche im Kino«.

Neu erschienen:

Sachsse Ulrich (2022) Arbeit an Traumafolgestörungen. Vortrag IGT Herbsttagung "ÜberLebensBilder – Quellen innerer Kraft" Lindau 30.10. – 03.11.2022 (DVD IGT22-V6D, oder CD, Video-/Audio-Downloads, Laufzeit 85 Min.), Bestellung bei ⫸ Auditorium Netzwerk, Müllheim (Baden).

Wie können diejenigen, die beruflich ...

... mit traumatisierten Menschen zu tun haben, diese Arbeit bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen verlieren, sich nicht überfordern angesichts des Leids und der Last, die da mit uns geteilt wird?


In der ZDF-Reportagereihe '37 Grad':

Ulrich Sachsse über die Dissoziative Identitätsstörung

Über diese Dokumentation

Die Reportage »Ich bin Viele – Leben als multiple Persönlichkeit« von Julia Luhnau wurde im ZDF in der Reihe '37 Grad' gezeigt. Professor Ulrich Sachsse erklärt das Krankheitsbild der 'Dissoziativen Identitätsstörung' im Kontext des täglichen Lebens von Betroffenen.

⫸  Zur Sendung (28:45 Min) vom 02.08.2022 in der ZDF-Mediathek und zur Ankündigung.


Neu im August 2022:

Sachsse Ulrich (2022) Die dunkle Seite des Humors. Galgenhumor in der Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen. ⫸ Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 40(3): 30-35.