Zur Person ▾
Ulrich Sachsse, Jg 1949. Dozent ID-Kassel/Göttingen, DPA der PHB Berlin, IfP am UKE Hamburg, ZAP-Wien, CoPPP SWK Chemnitz, KIPT Darmstadt im Rahmen des Curriculum Psychotraumatherapie DeGPT. Wiss. Berater Asklepios Fachklinikum Göttingen. Honorarprofessor em. Univ Kassel. Dr. Margrit Egnér-Preis Univ Zürich. Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. Bundesverdienstkreuz am Bande.
⫸ Ulrich Sachsse in der Wikipedia
Kommende Vorträge und Seminare ▾ ▴
- Fr., 26.08.2022, 17.00-20.30 Uhr · Jena · Selbstverletztendes Verhalten in der
Therapie · Krisenintervention in der Praxis · Veranstaltungsreihe Curriculum Psychotherapie und Psychoanalyse ⫸ zur Online-Anmeldung auf der Website des Veranstalters
- Sa., 27.08.2022, 9.00-16.30 Uhr · Jena · Selbstfürsorge für Therapeuten/-innen · Veranstaltungsreihe Curriculum Psychotherapie und Psychoanalyse ⫸ zur Online-Anmeldung auf der Website des Veranstalters
- Fr./Sa., 16./17.09.2022 · Wien · Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (DESNOS) Teil 1 · ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 23./24.09.2022 · Göttingen · Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR, Modul 07.1, Behandlung komplexer Traumafolgestörungen kPTBS/DESNOS einschließlich Dissoziativer Störungen (01)
➤ ausführliche Beschreibung - Do., 29.09.2022, 11.30-12.30 Uhr · Dresden · Vortrag: Wo steht die Traumatherapie heute? · Referent: Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse · Fachtagung, Do./Fr., 29./30.09.2022: Opferhilfe im Spannungsfeld zwischen Trauma und Justiz. 25 Jahre Opferhilfe Sachsen e.V. ⫸ zur Website des Veranstalters und zur Online-Anmeldung
- Do., 06.10.2022 · Berlin · Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei Traumafolgestörungen · neuhland Akademie ⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung
- Fr./Sa., 07./08.10.2022 · Berlin · Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Behandlung komplexer Traumafolgestörungen Teil 1 · DPA – Deutsche Psychologen Akademie
⫸ zur Website des Veranstalters mit ausführlicher Beschreibung und Anmeldung - So.–Do., 09.–13.10.2022 · Lübeck · Kurs: Wie kann ich mich entlasten? · Referierende: Dipl. Psych. Dipl. Theol. Katharina Parisius, Kassel, und Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse · Kurs AB 15, 10 Doppelstunden · 51. Lübecker Psychotherapietage: »Gewissen – mehr oder weniger« ⫸ Zur Website des Veranstalters und zur Online-Anmeldung
- Fr./Sa., 11./12.11.2022 · Göttingen · Retraumatisierung durch gerichtliche Verfahren? · Referierende: Ltd. Ministerialrätin Kirsten Böök, Justiz-Ministerium Niedersachsen, und Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse · Seminar für Therapeut*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen und des psychosozialen Bereichs ➤ ausführliche Beschreibung
Aktuelles ▾ ▴
In der ZDF-Reportagereihe '37 Grad':
Ulrich Sachsse über die Dissoziative Identitätsstörung
Die Reportage »Ich bin Viele – Leben als multiple Persönlichkeit« von Julia Luhnau wurde am 2. August 2022 im ZDF in der Reihe '37 Grad' gezeigt. Professor Ulrich Sachsse erklärt das Krankheitsbild der 'Dissoziativen Identitätsstörung' im Kontext des täglichen Lebens von Betroffenen.
⫸ Zur Sendung (28:45 Min) auf dem Web-Portal des ZDF mit Mediathek und zur Ankündigung.
Sondervorstellung:
Effigie – Das Gift und die Stadt
• Filmvorführung
• Diskussion
• Kurzvortrag »Psyche im Kino«
mit Regisseur Udo Flohr und Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler (»Bürgermeister Smidt«)
Demnächst finden wieder Sondervorstellungen statt.

Effigie – Das Gift und die Stadt
Der Film startete in deutschen Kinos
im Januar 2022
Regie: Udo Flohr, Deutschland 2019.
Der historische Kriminalfilm erzählt die Geschichte der Serienmörderin Gesche Gottfried aus Bremen, die mit Arsen fünfzehn Menschen vergiftete.

Ulrich Sachsse wirkte als Wissenschaftlicher Berater bei den Dreharbeiten und als Schauspieler in der Rolle des Bremer Bürgermeisters Smidt mit.
Filmvorführung unter anderen in diesen Kinos:
- Casablanca Kino Oldenburg
- LiLi-Servicekino Wildeshausen
- Kino am Raschplatz Hannover
- Kurtheater/Kino Bad Nenndorf
- Kino Kiste Berlin-Hellersdorf
- Heine Kinobar Görlitz
- Filmhof Hoya
- Saalbau-Kino Pfungstadt
- Moritzhof Magdeburg
- Burg Theater Burg
- Filmpalette Köln
- Eden Palast Kino Aachen
- Subiaco Freudenstadt
- Subiaco Kino im Kloster
- Subiaco Schramberg
- Atlantis Bremen
- Gondel Bremen
- Schauburg Bremen
- Caligari FilmBühne Wiesbaden
- zeise kinos Hamburg-Ottensen
- LiWu Rostock
- Clubkino Siegmar Chemnitz
- Utopolis Coburg
Der Film gewann etliche Preise bei internationalen Film-Festivals bereits vor seinem Erscheinen in den deutschen Kinos und war war 2021 in der Vorauswahl der Golden Globes und Oscars.
Neu im August 2022:
Sachsse Ulrich (2022) Die dunkle Seite des Humors. Galgenhumor in der Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen. ⫸ Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 40(3): 30-35.
Online-Feature:
Ulrich Sachsse im Interview über das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom
In dem Beitrag »Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: Wenn eine Mutter zur Täterin wird« vom 12. April 2022 aus der Reihe 'Warum lügen wir?' des Bayerischen Rundfunks gibt Professor Ulrich Sachsse Antworten auf wichtige Fragen zu dieser Persönlichkeitsstörung.
Auszug aus der Ankündigung:
"Das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, auch Münchhausen-by-proxy genannt, haben meist vor allem Mütter, die ihre Kinder absichtlich krank machen – etwa durch Medikamente, aber auch Manipulation und Druck. Aber was hat eine Münchhausen-by-Proxy-Person davon? Sie wird als eine Art 'Retterin' des Kindes angesehen, da sie sich von außen betrachtet so gut um das kranke Kind kümmert und das Kind gleichzeitig abhängig von sich macht."
Autorin: Samira Schütz, Moderation: Frank Seibert. Redaktion: Teresa Fries.
Erschienen im Rahmen der Dokumentations-Serie 'Die Frage', herausgegeben von ⫸ funk, einem Gemeinschaftsangebot der ARD und des ZDF mit eigenem Webportal und in den Social Media.
⫸ Quelle: Ankündigungstext zum Beitrag auf YouTube (20:09 Min.)
⫸ Zum Beitrag auf funk.net (20:02 Min.)
⫸ Content-Netzwerk funk in der Wikipedia
Neu erschienen im November 2021
Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.)
Die Täter-Opfer-Wippe Psychosoziale und therapeutische Perspektiven auf Gewalt und Trauma. Buchreihe: Therapie & Beratung. 283 Seiten, 1. Aufl. 2021, Psychosozial-Verlag, Gießen
Beitrag von Ulrich Sachsse: Rache als destruktive Wiedergutmachung.
Weitere Daten zu diesem Buch
»Opfer können selbst zu Täter*innen werden, da sie ihre eigenen Grenzen oft nicht mehr angemessen wahrnehmen, schützen oder verteidigen können. ...
Die Beiträger*innen untersuchen die Beziehungen von Opfern und Täter*innen aus ökosozialen und therapeutischen Perspektiven. ...«
ISBN 978-3-8379-3033-7, Bestell-Nr.: 3033 ⫸ Print-Ausgabe
ISBN 978-3-8379-7793-6, Bestell-Nr.: 7793 ⫸ E-Book-PDF
